DEINE NAVIGATION
- 1 Dein Weg zu mehr Freiheit und Zufriedenheit
- 1.1 Was ist ein selbstbestimmtes Leben?
- 1.2 Warum ist der Raum zwischen Reiz und Reaktion so wichtig?
- 1.3 Wie kannst Du im Raum zwischen Reiz und Reaktion bleiben?
- 1.4 Der Fragebogen
- 1.5 Bist Du selbst bestimmt?
- 1.6 Mach den Test!
- 1.7 Auswertung:
- 1.8 Wie selbstbestimmt bist Du?
- 1.9 Wieso ein selbstbestimmtes Leben Dein Leben verbessern kann
- 1.10 Quellen
Dein Weg zu mehr Freiheit und Zufriedenheit
Was ist ein selbstbestimmtes Leben?
Ein selbstbestimmtes Leben bedeutet, dass Du die Kontrolle über Deine Entscheidungen und Handlungen übernimmst. Du entscheidest selbst, wie Du auf Situationen reagierst, die Dir im Alltag begegnen. Anstatt sofort und automatisch zu handeln, kannst Du bewusst nachdenken und die beste Antwort finden. Das hilft Dir, zufriedener und glücklicher durchs Leben zu gehen.
Warum ist der Raum zwischen Reiz und Reaktion so wichtig?
Zwischen dem, was passiert (Reiz), und Deiner Reaktion darauf, gibt es einen kleinen Moment – dieser Moment ist entscheidend! In diesem Augenblick hast Du die Freiheit, zu entscheiden, wie Du reagieren willst. Wenn Du diesen Raum bewusst nutzt, kannst Du Dein Leben selbstbestimmt gestalten. Das ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben und innerer Freiheit.
Wie kannst Du im Raum zwischen Reiz und Reaktion bleiben?
Der Raum zwischen Reiz und Reaktion ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben. Aber wie bleibt man in diesem Raum und nutzt ihn bewusst? Hier sind einige Wege, die Dir helfen können:
1. Achtsamkeit üben
Achtsamkeit bedeutet, im Hier und Jetzt zu leben und Deine Gedanken und Gefühle bewusst wahrzunehmen. Indem Du regelmäßig Achtsamkeitsübungen machst, zum Beispiel Meditation oder Atemübungen, lernst Du, diesen Moment der Pause besser wahrzunehmen und bewusst zu nutzen.
2. Tief durchatmen
Eine einfache, aber effektive Methode ist es, tief durchzuatmen, bevor Du reagierst. Ein tiefer Atemzug gibt Dir einen Moment, um zu reflektieren, anstatt impulsiv zu handeln. Das schafft Dir den Raum, eine bewusste Entscheidung zu treffen.
3. Gefühle beobachten
Versuche, Deine Gefühle als neutraler Beobachter wahrzunehmen, ohne sofort auf sie zu reagieren. Frage Dich: „Was fühle ich gerade?“ und „Warum fühle ich das?“ Indem Du Deine Emotionen erkennst und verstehst, kannst Du besser steuern, wie Du auf den Reiz reagieren möchtest.
4. Pausen machen
Wenn Du das Gefühl hast, dass eine Situation Deine Emotionen überflutet, mache bewusst eine Pause. Nimm Dir ein paar Minuten Zeit, um nachzudenken, bevor Du reagierst. Diese kurze Pause kann einen großen Unterschied machen.
5. Klare Ziele setzen
Wenn Du klare Ziele und Werte hast, kannst Du Deine Reaktionen daran ausrichten. Frage Dich: „Welche Reaktion entspricht meinen Zielen und Werten?“ Das hilft Dir, im Raum zwischen Reiz und Reaktion zu bleiben und überlegte Entscheidungen zu treffen.
Der Fragebogen
Um zu erkennen, wie selbstbestimmt Du im Alltag wirklich bist, haben wir diesen Fragebogen entwickelt.
Er hilft Dir, Deine Verhaltensmuster besser zu verstehen und zu sehen, wie oft Du den Raum zwischen Reiz und Reaktion bewusst nutzt. Beantworte jede der 15 Fragen mit „Ja“ oder „Nein“, indem Du das entsprechende Kästchen ankreuzt. Sei ehrlich zu Dir selbst, um ein genaues Bild zu bekommen. Am Ende zählst Du, wie oft Du „Ja“ gesagt hast, und schaust Dir die Auswertung an. Los geht’s!
Beispiel:
- Nehme ich mir regelmäßig Zeit, um über meine Entscheidungen nachzudenken?
□ Ja □ Nein - Habe ich klare Ziele, nach denen ich meine Entscheidungen richte?
□ Ja □ Nein
Beantworte alle 15 Fragen und zähle dann Deine Ja-Antworten. Schau Dir die Auswertung an, um zu sehen, wie selbstbestimmt Du bist und wo Du Dich vielleicht noch verbessern kannst.
Bist Du selbst bestimmt?
Mach den Test!
Finde mit diesen 15 einfachen Fragen heraus, ob Du im Alltag ein selbstbestimmtes Leben führst oder oft impulsiv auf äußere Einflüsse reagierst. Kreuze bei jeder Frage „Ja“ oder „Nein“ an:
- Nehme ich mir regelmäßig Zeit, um über meine Entscheidungen nachzudenken?
□ Ja □ Nein - Habe ich klare Ziele, nach denen ich meine Entscheidungen richte?
□ Ja □ Nein - Reagiere ich in stressigen Situationen meist ruhig und überlegt?
□ Ja □ Nein - Kann ich „Nein“ sagen, wenn ich etwas nicht tun möchte?
□ Ja □ Nein - Fühle ich mich oft in der Lage, verschiedene Reaktionsmöglichkeiten abzuwägen?
□ Ja □ Nein - Beobachte ich meine Gefühle, bevor ich reagiere?
□ Ja □ Nein - Versuche ich, meine Reaktionen an meinen Werten auszurichten?
□ Ja □ Nein - Mache ich bewusst Pausen, bevor ich auf etwas reagiere?
□ Ja □ Nein - Denke ich regelmäßig über meine langfristigen Ziele nach?
□ Ja □ Nein - Übe ich Achtsamkeit, um meine Reaktionen besser zu steuern?
□ Ja □ Nein - Übernehme ich die Verantwortung für meine Reaktionen, anstatt anderen die Schuld zu geben?
□ Ja □ Nein - Versuche ich, selbst in schwierigen Situationen einen klaren Kopf zu bewahren?
□ Ja □ Nein - Reflektiere ich nach einer schwierigen Situation, was ich daraus gelernt habe?
□ Ja □ Nein - Fühle ich mich oft in der Lage, meine Emotionen zu kontrollieren?
□ Ja □ Nein - Gehe ich geduldig mit mir um, wenn ich einmal impulsiv reagiert habe?
□ Ja □ Nein
Auswertung:
Wie selbstbestimmt bist Du?
Zähle jetzt, wie oft Du „Ja“ gesagt hast:
- 12-15 Mal Ja: Wow, Du führst ein sehr selbstbestimmtes Leben! Du nutzt den Raum zwischen Reiz und Reaktion richtig gut und entscheidest bewusst. Das hilft Dir, Dein Leben aktiv und nach Deinen Vorstellungen zu gestalten.
- 8-11 Mal Ja: Du bist auf einem guten Weg! Es läuft schon gut, aber es gibt noch ein bisschen Raum für Verbesserungen. Versuch öfter innezuhalten und Deine Entscheidungen bewusst zu treffen.
- 0-7 Mal Ja: Deine Reaktionen sind oft spontan oder automatisch. Kein Problem! Du kannst lernen, mehr Achtsamkeit in Deinen Alltag zu bringen und bewusster zu entscheiden. Übung macht den Meister – nimm Dir Zeit dafür!
Wieso ein selbstbestimmtes Leben Dein Leben verbessern kann
Wenn Du selbstbestimmt lebst, fühlst Du Dich glücklicher und zufriedener. Du übernimmst die Verantwortung für Dein Leben und gestaltest es so, wie es Dir gefällt. Das gibt Dir ein starkes Gefühl von Kontrolle und Freiheit – und wer möchte das nicht?
Suchen Sie einen Partner, der Sie weiter begleitet?
…dann nehmen Sie doch einmal Kontakt zu uns auf.
Quellen
- Frankl, Viktor E. „…trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager“. München: Kösel, 1946.
- Brown, Brene. „Dare to Lead: Brave Work. Tough Conversations. Whole Hearts“. New York: Random House, 2018.
- Kabat-Zinn, Jon. „Wherever You Go, There You Are: Mindfulness Meditation in Everyday Life“. New York: Hyperion, 1994.
- Deci, Edward L., und Ryan, Richard M. „Self-Determination Theory: Basic Psychological Needs in Motivation, Development, and Wellness“. New York: The Guilford Press, 2017.
Schreibe den ersten Kommentar